Wie Deutschland hatte auch Italien eine lange Geschichte politischer Fragmentierung. Die Italiener waren über mehrere dynastische Staaten sowie das multinationale Habsburger-Reich verteilt. In der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurde Italien in sieben Staaten unterteilt, von denen nur einer, Sardinia-Piedmont, von einem italienischen Fürstenhaus regiert wurde. Der Norden stand unter österreichischen Habsburgern, das Zentrum wurde vom Papst regiert und die südlichen Regionen standen unter der Herrschaft der Bourbon -Könige Spaniens. Sogar die italienische Sprache hatte keine gemeinsame Form erworben und hatte immer noch viele regionale und lokale Variationen.

In den 1830er Jahren hatte Giuseppe Mazzini versucht, ein kohärentes Programm für eine einheitliche italienische Republik zusammenzustellen. Er hatte auch eine Geheimgesellschaft namens Young Italy für die Verbreitung seiner Ziele gebildet. Das Scheitern der revolutionären Aufstände sowohl in den Jahren 1831 als auch in 1848 bedeutete, dass der Mantel nun unter seinem Herrscher König Victor Emmanuel II. Auf Sardinia-Piedmont fiel, um die italienischen Staaten durch den Krieg zu vereinen. In den Augen der herrschenden Eliten dieser Region bot ihnen ein einheitliches Italien die Möglichkeit wirtschaftlicher Entwicklung und politischer Dominanz.

 Ministerpräsident Cavour, der die Bewegung dazu veranlasste, die Regionen Italiens zu vereinen, war weder ein revolutionärer noch ein Demokrat. Wie viele andere wohlhabende und gebildete Mitglieder der italienischen Elite sprach er viel besser Französisch als Italienisch. Durch ein taktvolles diplomatisches Bündnis mit Frankreich, das von Cavour entwickelt wurde, gelang es Sardinia-Piedmont, die österreichischen Streitkräfte 1859 zu besiegen. Abgesehen von regulären Truppen schloss sich eine große Anzahl bewaffneter Freiwilliger unter der Führung von Giuseppe Garibaldi dem Fray an. 1860 marschierten sie nach Süditalien und das Königreich der beiden Sizilien und gelang es, die Unterstützung der örtlichen Bauern zu gewinnen, um die spanischen Herrscher zu vertreiben. 1861 wurde Victor Emmanuel II. King von United Italien verkündet. Ein Großteil der italienischen Bevölkerung, unter denen die Analphabetenquoten sehr hoch waren, blieb sich der liberal-nationalistischen Ideologie leicht nicht bewusst. Die Bauernmassen, die Garibaldi in Süditalien unterstützt hatten, hatten noch nie von Italia gehört und glaubten, dass La Talia Victor Emmanuels Frau war!

  Language: Geman         

Shopping Basket
0
    0
    Your Cart
    Your cart is emptyReturn to Shop